CHRONIK
Die Anfänge der Wehr bis in die heutige Zeit
2020-2025
-
10.02.2020
Infolge eines Sturmes wurde ein großer Teil des Daches auf der Turnhalle abgerissen und heruntergeweht. Gemeinsam mit der FF Marienberg wurde die Einsatzstelle gesichert. Ein Dachdecker übernahm noch am Folgetag die Notbedachung.
-
Jahr 2020
Die Jahre 2020 bis 2022 waren von teilweise tief einschneidenden Maßnahmen zur Sicherung der Einsatzbereitschaft hinsichtlich der Corona-Pandemie gekennzeichnet.
-
28.08.2020
Kellerbrand in der Neuen Siedlung. Dort gelagertes Holz hatte sich entzündet. Gemeinsam mit der FF Marienberg wurden die Glutnester abgelöscht, das Objekt belüftet und Teile des verkohlten Holzvorrats aus dem Gebäude geschafft.
-
18.10.2020
Der CVJM Lichtblick e.V. eröffnet sein Begegnungszentrum in der Ortsmitte Niederlautersteins (ehem. Landkauf).
-
13.07.2021
Aufgrund heftiger Niederschläge innerhalb weniger Minuten wird für alle Ortsteilwehren Marienbergs eine „Sonderlage“ ausgerufen. Es werden die Gerätehäuser besetzt und mit einer örtlichen Führungsgruppe in Marienberg alle auflaufenden Einsätze abgearbeitet.
Die FF Niederlauterstein pumpt die Turnhalle, das Heizhaus, den Kindergarten und zwei private Keller aus und stapelt in der Schlossmühle und auf dem Brettelhäuserweg Sandsäcke. Die Feuerwehren Lauterbach, Lauta und Rittersberg unterstützen hierbei.
-
15.07.2021
Innerhalb einer Spendenaktion für Opfer einer Tornadokatastrophe in Böhmen werden Hilfsgüter gesammelt und mittels eines eigens organisierten Lastzuges in das tschechische Katastrophengebiet gebracht.
-
21.10.2021
Ein entwurzelter Baum rief die Kameraden in die Schlossmühle. Dieser war auf eine Garage gestürzt und mehrere Äste hatten die Dachhaut durchschlagen.
-
31.12.2021
Zu einem Schornsteinbrand am Silvesterabend wurden die Feuerwehren Rittersberg, Pobershau, Marienberg und Niederlauterstein in die Siedlung nach Rittersberg alarmiert. Der Brand konnte noch vor dem Jahreswechsel schnell unter Kontrolle gebracht werden.
-
04. – 20.02.2022
Die Niederlautersteiner Vereine, darunter die Freiwillige Feuerwehr, machten anlässlich der XXIV. Winterspiele in Peking Niederlauterstein zum olympischen Dorf. Dabei fanden die beiden Olympiateilnehmer Erik Simon (Chef-Skitechniker Skispringen) und Candy Bauer (Bobteam Francesco Friedrich) besondere Ehrung. Mehrere große Projekte und viele kleine in den Vorgärten machten das Dorf in den 3 Wochen zu einem ganz besonderen Publikumsmagneten.
-
19.02.2022
Der Orkan „Zeynep“ zog über weite Teile Westeuropas. In Niederlauterstein entwurzelte er einen Weidenstrauch auf der Berggasse. Zudem musste ein bedrohlich gekippter Baum am Denkmal gesichert und 3 entwurzelte Fichten in der Neuen Siedlung beseitigt werden.
-
30.04.2022
Nach zwei Jahren „Corona-Pause“ konnte das traditionelle Maibaumsetzen und Hexenfeuer endlich wieder stattfinden. Heimatverein und Feuerwehr feierten mit den Einwohnern des Ortes und benachbarter Gemeinden.
-
06.05.2022
Setzen eines neuen Vogelbeerbaumes am Kirchsteig (an den Windmühlen) mit den Kindern der Kindertagesstätte Kinderland Niederlauterstein.
-
08. – 10.07.2022
Festwochenende 500 (+1) Jahre Bergstadt Marienberg. 10 Kameraden der FF Niederlauterstein sicherten an 6 Sperrpunkten das Festgebiet mit ab, kontrollierten die Einfahrtgenehmigungen und waren Ansprechpartner und Hinweisgeber für alle Fragen rund ums Fest.
-
15.08.2022
Bei einem Dachstuhlbrand des ehem. Gasthofes kam ein Großaufgebot der Feuerwehren Marienbergs zum Einsatz. Insgesamt 84 Kameraden mit 19 Einsatzfahrzeugen waren zeitweilig vor Ort. Mittels Innenangriff und durch das Öffnen der Dachhaut über die Drehleiter konnte ein gezielter Löschwassereinsatz erfolgen. Die Löschwasserversorgung erfolgte über lange Wegstrecke über den SW vom Schönherrteich. Große Teile des Dachstuhles konnten gerettet werden.
-
10.12.2022
Die 14 Ortsteilwehren Marienbergs organisierten anlässlich des „Advents in den Höfen“ im Innenhof des Marienberger Rathauses eine gemütliche Weihnachtsmarkt-Atmosphäre.
-
01.01.2023
Die neue Homepage der FF Niederlauterstein ging online.
-
06.01.2023
Beim Brand eines Unterstandes für Dung und Einstreu wurde die Wehr um 01.10 Uhr alarmiert. Infolge unklarer Ursache brach der Brand aus und drohte, auf benachbarte Gebäude überzutreten. Durch schnelle Löschmaßnahmen konnte dies verhindert werden.
-
28.01.2023
Das 5. Niederlautersteiner Christbaumverbrennen wurde nach zweijähriger „Corona-Pause“ zum vollen Erfolg. 55 ausgediente Christbäume fielen dem Feuer zum Opfer. Ebenso großen Anklang fand die „Ortsmeisterschaft“ im Christbaumweitwurf.
-
11.03.2023
Zur Jahreshauptversammlung erfolgten Neuwahlen. Kam. Mirko Morgenstern wurde im Amt des Wehrleiters bestätigt, Kam. René Schwalbe wurde sein neuer Stellvertreter. Dem Feuerwehrausschuss gehören zukünftig die Kam. Nico Bach, Jörg Ehrig, Robert Gabriel, Felix Lötzsch und Daniel Wohlgemuth an.
Zudem wurden in der Folge die Dienstgeschäfte des Gerätewarts an Kam. Nico Bach, des Jugendfeuerwehrwartes an Kam.‘in Karina Bach und die des Kassenwartes an Kam. Jens Viehweger übergeben.
-
03.04.2023
Auf der S 224 (Talstraße) kollidierte ein Fahrzeugführer mit einem Stein, der sich von einem Felshang gelöst hatte. Austretendes Öl wurde gegen Ausbreitung gesichert bis die Ölwehr zur fachgerechten Beseitigung der Ölspur am Einsatzort eintraf.
-
20.05.2023
Im Rahmen der Kameradschaftsausfahrt geht es in das August-Horch-Museum nach Zwickau. 115 Jahre sächsische Automobiltradition auf einer Ausstellungsfläche von 6.500m² und unzähligen Museumsstücken der Marken Horch, DKW und Wanderer bis hin zu Trabant und Volkswagen begeisterten die Kameraden.
-
02.09.2023
Dritter gemeinsamer Ausbildungstag der Jugendfeuerwehr und Aktiven Abteilung. Eine Personensuche mittels Suchkette sowie eine Waldbrandbekämpfung stehen auf dem Programm.
-
23.12.2023
Besondere Witterungsverhältnisse (50cm Schneefall, rasch einsetzendes Tauwetter) herrschten am Vorabend des Heiligabends. Im Laufe des Nachmittags kam die FF Niederlauterstein an 3 Einsatzorten zum Einsatz, so z.B. auf der Marienberger Straße, wo mehrere starke Äste drohten, in eine Elektro-Freileitung zu fallen. Gemeinsam mit der Drehleiter der FF Marienberg konnten die Äste abgetragen werden.
-
08.02.2024
Lkw-Unfall auf der S225 zwischen Lauterbach und Kalkwerk. Beim gemeinsamen Einsatz mit der FF Marienberg musste der Fahrer eines umgekippten Sattelzugs über die Frontscheibe befreit werden. Zum Glück nur leichtverletzt konnte er an den Rettungsdienst übergeben werden.
-
13.02.2024
Beginn des Rückbaus des Feuerlöschteichs auf dem Gelände der ehem. Schönherrfabrik. Aufgrund mangelnden Wasserzulaufs musste der Löschteich aufgegeben werden.
-
01.06.2024
Kameradschaftsausfahrt in das NVA-Bunkermuseum Kossa. Besondere geschichtliche Einblicke bieten sich bei einer Führung durch verschiedene Bunker sowie einer eigenständigen Entdeckertour über das gesamte Museumsgelände.
-
14.08.2024
Beim Großbrand eines Einfamilienhauses mit mehreren Nebengebäuden kam die FF Niederlauterstein in Pobershau zum Einsatz und baute eine Wasserentnahmestelle an der Roten Pockau sowie eine doppelte Schlauchleitung zur Einsatzstelle auf. Außerdem wurden Einsatzkräfte unter PA zur Brandbekämpfung abgestellt. Bei den Einsatzmaßnahmen waren insgesamt 89 Einsatzkräfte aus 7 Feuerwehren, außerdem Rettungsdienst, Polizei und verschiedene Fachberater im Einsatz.
-
15.09.2024
Zum 14. Pobershauer Bergfest sicherten 6 Kameraden den großen Festumzug ab und waren für 3 Sicherungsposten verantwortlich.
-
28.09.2024
Bei der zum 28. Mal stattfindenden Jahreshauptübung mussten die Wehren den Brand einer Strohballenpresse sowie einen sich entwickelnden Vegetationsbrand in den Griff bekommen. Neben der Personenrettung, der Brandbekämpfung am Traktor und dem Eindämmen des Flächenbrandes musste auch ein angrenzender Wald geschützt werden.
-
18.12.2024
Beginn der Abrissarbeiten an der alten Reichel-Fabrik. Hiermit begannen die Vorbereitungsarbeiten für den langersehnten Gerätehausneubau der FF Niederlauterstein.
-
08.03.2025
Jahreshauptversammlung im Vereinshaus. In der FF Niederlauterstein sind zu diesem Zeitpunkt insgesamt 25 Kameraden im Einsatzdienst tätig, die Jugendfeuerwehr zählt 14 Jugendliche und die Alters- und Ehrenabteilung besteht aus 7 Kameraden.
Der Autor dieser Archivarbeit Mirko Morgenstern bedankt sich insbesondere bei: Frau Rosel Ullrich, Herrn Johannes Morgenstern †, Herrn Wolfgang Weidmüller †, Herrn Hans-Joachim Morgenstern, Herrn Achim Plutzkat sowie den Mitarbeitern von Staats-, Kreis- und Stadtarchiv.