Zum Hauptinhalt springen

CHRONIK


Die Anfänge der Wehr bis in die heutige Zeit



2000-2019

  • 05.02.2001

    Durch eine starke Schneeschmelze steht der Kreuzungsbereich Marienberger Straße / Schlossberg wiederholt unter Wasser. Bauliche Veränderungen helfen, den Wasserstau nach einem Starkregen auf dem angrenzenden Feld zu minimieren.
  • 06.10.2001

    Jahreshauptübung am Gasthof. Thema: Rettung vermisster Personen sowie Brandbekämpfung.
  • 18.02.2002

    Katastropheneinsatz:

    Durch erneute Naturgewalten und langanhaltenden Starkregen kommt es in ganz Sachsen zu verheerenden Hochwassern verschiedener Flüsse. Die FF Niederlauterstein ist im eigenen Ortsgebiet, in Pockau und Pobershau eingesetzt.
  • 31.05.2003

    Übergabe des neuen TSF (W)-Z, Mercedes-Benz an die Wehr. Der Robur LO wird in der Folge in 150 Arbeitsstunden zu einem Schlauchwagen umgerüstet. Circa 2800m B-Schlauch stehen nunmehr überregional zur Verfügung.

  • 22.08.2003

    Nur drei Tage später wird die Wehr zu einer Menschenrettung an das Försterhäusel gerufen. Bei einem Arbeitsunfall bei Bauarbeiten an der neuen Stützmauer verletzt sich ein Arbeiter schwer. Er wird über die Schwarze Pockau geborgen und dem Rettungsdienst übergeben.
  • Ende 2003

    Einrichtung des Schulungsraumes im Gerätehaus.


  • 11.10.2004

    Großbrand in Marienberg auf der Freiberger Straße. Das ehemalige Kaufhaus “Adrett” wird durch die Brandwirkung und vor allem durch den enormen Wasserschaden schwer beschädigt.


  • Februar 2006

    Renovierungsarbeiten am Gerätehaus. Neue Mehrsegment-Rolltore werden eingebaut. Die alten Stahl-Schiebetore werden verschrottet.

  • 01. - 03.09.2006

    Tag der Sachsen in Marienberg: Alle Ortsteilfeuerwehren übernehmen Einzelabschnitte im Festgebiet. Die FF Niederlauterstein übernimmt den Brandschutz an der Haupttribüne auf dem Marktplatz. Am 03.09.2006 verursacht heftiger Wind kleinere Schäden im Festgebiet.

  • 18.01.2007  Der Orkan “Kyrill” zieht über Sachsen hinweg. Die FF Niederlauterstein kommt auf der Talstraße nach Pockau zum Einsatz. Der Einsatz muss jedoch aufgrund der Eigengefährdung abgebrochen und die Straße komplett gesperrt werden.

  • 08.03.2008

    Kam. Nico Bach wird Jugendfeuerwehrwart, Kam. Sven Morgenstern wird stellv. Wehrleiter. Erstmals wird auch der Feuerwehrausschuss gewählt, dem die Kameraden Jens Fritzsch, Jens Viehweger, Sven Bach, Nico Bach und Mirko Morgenstern angehören.

  • 28.10.2009

    Jahreshauptübung gemeinsam mit dem Katastrophenschutz, der Rettungshundestaffel des DRK und der Polizei. Thema: Personensuche im Waldgebiet Schwarzwald.
  • 13.07.2010

    Übergabe eines neuen Mannschaftstransportwagens VW T5. Der Umbau erfolgte durch ein Marienberger Autohaus. Die Kosten belaufen sich auf 20.100 Euro.
  • 04.12.2010

    Durchführung des ersten Weihnachtsbastelns der Jugendfeuerwehr für alle Kinder des Ortes. Die Veranstaltung wird Tradition und zieht jedes Jahr aufs Neue Bastelbegeisterte an.
  • 31.03.2011

    Kam. Bernd Ramm tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Kam. Sven Morgenstern wird neuer Wehrleiter, Kam. Jens Viehweger sein Stellvertreter.

  • August 2011

    Brandserie in Marienberg:

    Die FF Niederlauterstein kommt beim Großbrand eines Rinderstalles auf dem Reiterberg und beim Großbrand einer als Gaststätte genutzten Scheune auf der Äußeren Wolkensteiner Straße zum Einsatz. Hier wird wieder die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke durch den Schlauchwagen übernommen.

  • 17.02.2013

    Ein defektes Winterdienstfahrzeug verursacht eine großflächige Ölspur im gesamten Ortsgebiet. Knapp viereinhalb Stunden dauert der Einsatz der 13 Kameraden zum Abstumpfen der Ölspur.

  • 09.06.2013

    Katastropheneinsatz: 

    Wieder schlagen die Fluten zu. Starkregen lässt vor allem den Keller der Turnhalle versinken. Die Wehr ist mehrere Stunden im Einsatz und muss die FF Rittersberg zur Unterstützung anfordern.
  • 15.05.2015

    Tödlicher Verkehrsunfall auf der Marienberger Straße in Höhe Nr.34. Ein Motorradfahrer verliert in einer Linkskurve die Kontrolle über seine Motocross Maschine und prallt mit dem Kopf gegen eine Straßenlaterne. Er verstirbt noch an der Unfallstelle.
  • 23.08.2015

    Technische Hilfeleistung auf der Talstraße. Gemeinsam mit der FF Marienberg wird ein großer Ast von der Fahrbahn geräumt und ein morscher Baum abgetragen.


  • 21.01.2017

    Zum ersten Mal findet das Christbaumverbrennen im Ort statt. 35 ausgediente Christbäume fallen dem Feuer zum Opfer.

  • 28.05.2017

    PKW-Brand auf dem Schlossberg unterhalb der Ruine. Als die Kameraden am Brandort eintreffen, steht der PKW bereits in Vollbrand. Der Brand konnte unter Nutzung des Großtanklöschfahrzeugs der FF Zöblitz und mittels Schaumeinsatz zügig liquidiert werden. Offensichtlich ist ein technischer Defekt die Ursache des Feuers.

  • 25.08.2017

    Die FF Niederlauterstein kommt beim Großbrand des Erzgebirgsbauernhofes in Gebirge zum Einsatz. In Pobershau wird eine feste Wasserentnahmestelle zum Betanken der GTLF errichtet und in einem Schichtsystem 2 Tage lang betrieben.

  • 03.02.2018

    Zur Jahreshauptversammlung wird eine neue Ortswehrleitung gewählt. Kam. Mirko Morgenstern wird in seinem Amt bestätigt, Kam. Bernd Ramm wird sein Stellvertreter. Dem künftigen Ortsfeuerwehrausschuss gehören die Kam. Jörg Ehrig, René Schwalbe, Maik Weißbach, Ronny Ramm und Daniel Wohlgemuth an.

  • 09./10.01.2019

    Infolge starken Schneefalls und entsprechend hoher Schneelast kam die Wehr auf der S224 und auf dem Schusterweg zum Einsatz, da umgestürzte Fichten beseitigt werden mussten.

  • 21. – 23.09.2019

    Zum zweiten Mal findet in Niederlauterstein der Jugendleistungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Regionalbereich Mittleres Erzgebirge statt. Insgesamt 680 Teilnehmer besiedeln den eigens aufgebauten Zeltplatz auf der Sportplatzwiese. 98 Mannschaften starten am Samstag auf eine 5,3km lange Strecke rund um den Ort.

  • 14.09.2019

    Die Kameraden bildeten an der Heilandskirche in Lauterbach ein Ehrenspalier für Ina und Jörg, die sich bereits im Jahr zuvor das Ja-Wort gaben und nunmehr offiziell nachfeierten.


Der Autor dieser Archivarbeit Mirko Morgenstern bedankt sich insbesondere bei: Frau Rosel Ullrich, Herrn Johannes Morgenstern †, Herrn Wolfgang Weidmüller †, Herrn Hans-Joachim Morgenstern, Herrn Achim Plutzkat sowie den Mitarbeitern von Staats-, Kreis- und Stadtarchiv.